In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte unserer Bearbeitung von Personendaten sowie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem anwendbaren schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Datenschutzverordnung (DSV) sowie anderen allenfalls anwendbaren Datenschutzbestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung ist keine abschliessende Beschreibung aller Datenbearbeitungen der Envilab AG. Im Einzelfall können andere Datenschutzerklärungen oder -bedingungen zur Anwendung kommen.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen diese Datenschutzerklärung kennen und dass Sie deren personenbezogenen Daten nur an uns weitergeben, wenn Sie dazu berechtigt sind und diese Personendaten korrekt sind.
1. Kontakt
Envilab AG
Mühlethalstrasse 25
4800 Zofingen
Schweiz
Telefon: +41 (0)62 745 70 50
E-Mail: info(at)envilab.ch
Website: www.envilab.ch
Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten gibt.
2. Bearbeitung von Personendaten
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Das Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Ver- ändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten.
Wir bearbeiten Personendaten, die Sie oder Dritte uns zur Verfügung stellen oder die wir über Sie erheben. Namentlich sind das solche personenbezogenen Daten,
- die wir von InteressentInnen, KundInnen, DienstleisterInnen, LieferantInnen, anderen GeschäftspartnerInnen oder weiteren an der Geschäftsbeziehung beteiligten Personen erhalten;
- die wir von BewerberInnen erhalten;
- die wir bei der Nutzung unserer Website erheben;
- die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen oder Registern entnehmen;
- zu deren Erhebung wir gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind;
- die wir von Behörden, Gerichten und sonstigen Dritten erhalten.
Die Kategorien von Personendaten, die wir über Sie bearbeiten, sind insbesondere:
- persönliche Informationen und Kontaktdaten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ausbildung, Qualifikation, berufliche Funktionen und Tätigkeiten, Verbindungen zu Dritten
- vertragliche Daten wie Vertragsinhalt, Vertragsbeginn, Vertragslaufzeit, Rechnungsdaten, Kontaktdaten
- Labordaten wie Art der Probe, Angaben zur Probenahme, Datum des Probeneingangs, Probenidentifikationsdaten, Analyseergebnisse
- Finanzdaten wie Informationen im Zusammenhang mit Rechnungen, Konto- und Buchhaltungsinformationen, Informationen über Versicherungen, Daten zur finanziellen Situation
- Bewerbungsdaten wie Motivationsschreiben, Lebenslauf und Foto, Ausbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse, Referenzen, Gesprächsnotizen, von den Bewerbenden freiwillig mitgeteilte Angaben
- Interaktionsdaten wie Korrespondenzen per Brief oder E-Mail, Notizen, Anfragen
- Randdaten aus dem Fernmeldeverkehr wie Telefonnummer, Datum/Zeitpunkt und Dauer der Verbindung, Verbindungsart, Standortdaten
- Websiteinformationen wie IP-Adresse, Browser-Einstellungen, Häufigkeit und Dauer der Websitebesuche
3. Zweck der Datenbearbeitung
Die von uns erhobenen Personendaten verwenden wir vorrangig zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren KundInnen und GeschäftspartnerInnen, insbesondere im Bereich der Umweltanalytik und -beratung, sowie zur Wahrnehmung unserer gesetzlichen Pflichten, wobei wir auch auf die Bearbeitung von Daten angewiesen sind, um Produkte und Dienstleistungen von unseren LieferantInnen und DienstleisterInnen zu beziehen. Sollten Sie für KundInnen oder GeschäftspartnerInnen tätig sein, könnten Ihre Personendaten ebenfalls betroffen sein.
Zusätzlich bearbeiten wir Ihre Personendaten sowie die Daten weiterer Personen, soweit dies zulässig ist und uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und gegebenenfalls auch Dritte) ein berechtigtes Interesse haben:
- Angebot und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Website
- Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen und Bewerbungen
- Werbung und Marketing, soweit Sie zur Nutzung Ihrer Daten eingewilligt/nicht widersprochen haben
- Gewährleistung unseres Betriebs, wie IT und Website
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen [zum Widerruf der Einwilligung: Ziffer 11 Abs. 1].
4. Nutzung der Webseite
4.1 Kontaktaufnahme
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, per E-Mail oder per Formular mit uns in Kontakt zu treten. Ihre Angaben und die von Ihnen angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung und Abwicklung Ihres Anliegens bearbeitet. Dies gilt auch für Anliegen, die uns auf anderem Weg, wie etwa telefonisch oder per Post zukommen.
4.2 Server-Logdateien
Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website insbesondere nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seiten unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Website.
Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um die Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit deren Hilfe.
4.3 Link zu fremder Website
Auf unserer Website verwenden wir einen Link zu einer Website von Dritten (Verband Schweizer Laboratorien), auf die Sie durch Anklicken des Links gelangen. Websites von Dritten verfügen möglicherweise über andere Datenschutzrichtlinien, welche wird nicht verantworten.
5. Microsoft Teams
Für die Durchführung von Online-Meetings und die Kommunikation nutzen wir die Plattform Microsoft Teams (MS Teams), eine Kollaborationsplattform der Microsoft Corporation mit Sitz in den USA. Für NutzerInnen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz wird der Dienst von der Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Irland bereitgestellt.
Bei der Nutzung von MS Teams werden verschiedene Daten verarbeitet, z.B. Besprechungsinhalte, Chats, Metadaten (etwa Datum, Uhrzeit, Dauer), IP-Adressen, freigegebene Dateien, Profilinformationen sowie Daten, die für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind, insbesondere für die Fehlerbehebung, Sicherung und Aktualisierung sowie für die Leistungsüberwachung. Die im Rahmen von Microsoft Teams erhobenen Daten werden an Server der Microsoft übermittelt und dort bearbeitet. Der Speicherort der Daten befindet sich in der unserer Microsoft 365 Organisation zugeordneten geografischen Region, welche sich in der Schweiz befindet. Gemäss Microsoft werden die Daten nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
Die Speicherdauer richtet sich nach den Erfordernissen der Bereitstellung und endet grundsätzlich mit Abschluss der MS Teams Sitzung.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbestimmungen können Sie den jeweiligen Dokumenten entnehmen.
6. Bekanntgabe von Personendaten an Dritte
Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke der Datenbearbeitung, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Personendaten auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie diese für ihre eigenen Zwecke verwenden.
Wir können Daten insbesondere an die folgenden EmpfängerInnen bekannt geben:
- KundInnen
- SubunternehmerInnen, DienstleisterInnen, LieferantInnen, externe BeraterInnen, Transaktionsparteien, Akkreditierungsstellen, Transport- und Logistikunternehmen und sonstige GeschäftspartnerInnen
- AuftragsbearbeiterInnen
- Öffentlichkeit
- NutzerInnen unserer Website
- WettbewerberInnen, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und andere Einrichtungen
- Medien
- Behörden und Gerichte
Diese EmpfängerInnen können sich im Inland, aber auch im Ausland befinden.
7. Datenübermittlung ins Ausland
Grundsätzlich bearbeiten wir Personendaten in der Schweiz sowie in einem EU-/EWR-Mitgliedstaat oder einem anderen Land mit einem angemessenen Datenschutzniveau. Im Rahmen bestimmter Bearbeitungen kann es jedoch erforderlich sein, dass Ihre Daten in Länder innerhalb und ausserhalb Europas übermittelt werden, da sich IT-DienstleisterInnen dort befinden können.
Wir können Personendaten in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau übermitteln, sofern der Datenschutz gewährleistet ist, insbesondere auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien.
Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen Datenschutz exportieren, wenn dafür die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert.
8. Dauer der Aufbewahrung von Pesonendaten
Wir bearbeiten Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten für die Dauer aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können, sowie soweit wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen, wie die Wahrung von Beweis- und Dokumentationszwecken, eine Aufbewahrung erfordern.
Sobald Personendaten nicht mehr benötigt werden, werden sie grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert, wobei wir – vorbehaltlich einer ausdrücklichen schriftlichen Vereinbarung – nicht verpflichtet sind, Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren.
9. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz der Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch, beispielsweise durch IT-Sicherheitslösungen, Zugriffsbeschränkungen und Kontrollen.
10. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung sind Sie verpflichtet, die für den Abschluss und die Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlichen Personendaten bereitzustellen, wobei eine gesetzliche Pflicht zur Datenbereitstellung in der Regel nicht besteht; ohne diese Daten können wir in der Regel weder einen Vertrag abschliessen noch abwickeln.
11. Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenherausgabe, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Bearbeitung mit Bezug auf Ihre Personendaten zu. Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, wobei der Widerruf keine Auswirkungen auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
Im rechtlich zulässigen Rahmen können wir die Ausübung der Rechte betroffener Personen aufschieben, einschränken oder verweigern, beispielsweise die Löschung von Personendaten unter Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ganz oder teilweise verweigern.
Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung dieser Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte über die unter Ziffer 1 angegebene (E-Mail-)Adresse.
In Ausnahmefällen können wir für die Ausübung der Rechte Kosten erheben, über die wir Sie im Voraus informieren werden, falls solche anfallen.
Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu erheben. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle Version, die auf unserer Website publiziert ist.
Version Januar 2025