
Mikroverunreinigungen
Mikroverunreinigungen sind organische Spurenstoffe, welche in Gewässern im tieferen Mikro- bis Nanogramm pro Liter - Bereich vorkommen. Beispiele sind Rückstände von Medikamenten, Pflanzenschutzmitteln, Pflegeprodukten oder Haushaltschemikalien. Neben Einträgen aus Landwirtschaft und Strassenabwässern werden diese Stoffe zu einem grossen Teil über Abwasser in Gewässer eingetragen.
ENVILAB untersuchte beispielsweise im Auftrag des BAFUs den Eintrag von Tierarzneimitteln und den Eintrag von Schadstoffen über atmosphärische Deposition in Oberflächengewässer. Im Rahmen internationaler Projekte in den Nachbarländern und für kantonale Behörden wurde die Belastungslage und der Handlungsbedarf betreffend Mikroverunreinigungen analysiert. Unter anderem konnten mithilfe von Stoffflussmodellen Lösungsvorschläge zur Reduktion der Gewässerbelastung erarbeitet werden (Referenzen siehe Downloads).
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen sehr gerne zur Verfügung:
Alessandro Piazzoli
Direktwahl: 062 745 70 53
E-Mail: alessandro.piazzoli(at)envilab.ch
Johanna Otto
Direktwahl: 062 745 70 54
E-Mail: johanna.otto(at)envilab.ch
Download Preisliste
weitere Downloads zum Thema
- Flyer: Mikroverunreinigungen (PDF)
- Fachartikel: Organische Spurenstoffe in kommunalem Abwasser - Apr. 2011 (PDF)
- Fachartikel: Mikroverunreinigungen aus der Nutztierhaltung - Nov. 2012 (PDF)
- Fachartikel: Mikroverunreinigungen, Kanton St. Gallen - April 2014 (PDF)
- Fachartikel: Überprüfung des Reinigungseffekts - Feb 2015 (PDF)
- Fachartikel: Mikroverunreinigungen - Vollzug mit Volldampf - März 2015 (PDF)
- Fachartikel: Mikroverunreinigungen im Zugersee - Apr. 2016 (PDF)
- epaper: Aktuelles aus dem cc 'Gewässer' - Jun. 2016 (PDF)