Siloxane im Klärgas

Die ENVILAB AG hat als erstes Messinstitut in der Schweiz ein komplettes Verfahren zur Untersuchung von Siloxanen in Klärgas eingeführt und in Messkampagnen auf über 70 Kläranlagen in der ganzen Schweiz bereits erfolgreich getestet. 

Das Messverfahren bieten wir in 3 Varianten an:

  • Integralmessung (3h Probenahme vor Ort in Waschflaschen durch Laborpersonal, Analytik im Labor)
  • Aktivkohle-Methode (Probenahme vor Ort mittels Adsorptionsröhrchen durch ARA-Personal, Analytik im Labor)
  • Gasbeutel-Methode (Probenahme vor Ort mittels Gasbeutel durch ARA-Personal, Adsorption auf Aktivkohle im Labor, Analytik im Labor)

Die Integralmethode ist zwar zeitaufwendiger als die beiden anderen Methoden, liefert jedoch repräsentativere und präzisere Ergebnisse, da sie kurzzeitige Schwankungen der Siloxangehalte im Klärgas glättet und eine grössere Detektionsempfindlichkeit aufweist. Sie ist vor allem für die Ermittlung von zuverlässigen Planungsgrundlagen, z.B. bei der Dimensionierung von Aktivkohle-Filtern, geeignet. 

Bei der Aktivkohle- bzw. Gasbeutel-Methode handelt es sich um ein schnelles und kostengünstiges Messverfahren. Da die Ergebnisse dieser beiden Methoden eine Momentanaufnahme darstellen (Entnahme der Gasprobe innert weniger Sekunden), unterliegen sie zufälligen, nicht kontrollierbaren Schwankungen. Sie eignen sich daher vor allem für die routinemässige Überwachung der Klärgasqualität vor bzw. nach dem Aktivkohle-Filter oder für eine kurze, orientierende Bestandesaufnahme.

Neben der Klärgasanalytik bieten wir auch die Bestimmung von Siloxanen im Abwasser. Dieses Verfahren wird vor allem beim Eruieren von Indirekteinleitern von siloxanhaltigen Abwässern sowie bei der Ermittlung von Siloxanfrachten eingesetzt. 

PREISE: auf Anfrage. Bei der Integralmethode sind noch die Kosten der mehrstündigen Klärgas-Probenahme durch unser Personal vor Ort zu berücksichtigen. Gerne erstellen wir Ihnen eine massgeschneiderte Offerte.

« ZURÜCK